Ein Gespräch mit unserem CTO

In diesem Interview gibt Alessandro Rescalli einen Ausblick auf die Entwicklungen, die den technologischen und geschäftlichen Fortschritt im kommenden Jahr vorantreiben werden.
Our CTO in front of a Binary System's banner.

Das Jahr 2025 markiert einen bedeutenden Wandel in der Technologielandschaft. Unser Chief Technology Officer Alessandro Rescalli hat einen Insiderblick auf die Innovationen, die die IT-Branche revolutionieren werden.

In einem offenen Gespräch gibt Alessandro Rescalli einen klaren Ausblick auf die Entwicklungen, die im kommenden Jahr die geschäftliche Innovation und den technologischen Fortschritt vorantreiben werden.

"Das Potenzial einer technologischen Innovation zu antizipieren, kann zu einer großen Verbesserung führen, ist aber auch eine große Herausforderung."

Wichtige Trends

Wir wollten wissen, welche technologischen Trends aus seiner Sicht das kommende Jahr bestimmen.

„Der erste Trend ist die zunehmende Verbreitung von Frontend- und Backend-Frameworks in allen möglichen Sprachen. Vor allem die Benutzeroberflächen erreichen auf Webplattformen sehr komplexe Interaktionsebenen. Folglich entwickeln sich die Frameworks ständig weiter.“

Außerdem betont er die Entwicklung von Cloud-Systemen: „Alle großen Anbieter setzen auf Orchestrierungssysteme wie Kubernetes oder serverlose Dienste. Damit lassen sich Prozesse leichter skalieren und DevOps-Abläufe effizienter gestalten.“

Und schließlich die Künstliche Intelligenz: „KI wird in praktisch allen Geräten präsent sein. Sie muss aber noch reifen. 2025 könnte das entscheidende Jahr werden.“

  • 1
    Was unternimmt Binary System, um die neuen Technologien zu nutzen?
    Innovation bedeutet nicht blinde Begeisterung. Rescalli macht klar:
    „Wir bewerten alles, was der Markt bietet – mit Neugier, aber auch mit einem kritischen Auge. Entscheidend sind Fragen wie: Was zeigen unsere internen Tests? Ist die Technologie ausgereift? Wo bringt sie den größten Nutzen?“
  • 2
    Wie können wir angesichts des zunehmenden multimodalen Verkehrsbedarfs unsere Integrationskapazität verbessern?

    Mit zunehmendem multimodalen Verkehrsbedarf ist Flexibilität entscheidend.

    „Unsere Produkte waren schon immer anpassbar. Funktional und technologisch finden wir den richtigen Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität. Das ist der Schlüssel, um heterogene Szenarien zu unterstützen.“

    Langjährige Erfahrung in der Integration unterschiedlicher Systeme hilft uns dabei. Zudem setzen wir verstärkt auf Automatisierung und Standardisierung.

Woher wissen Sie, wann es an der Zeit ist, auf eine neue Technologie umzusteigen?

Technologische Innovation ist eine Frage der Synchronität: Eine Technologie muss angewendet werden, wenn sie ausgereift ist, aber auch die Prozesse und Produkte müssen dafür bereit sein. Und auch die richtige Gelegenheit muss ergriffen werden: Oft wird ein technisches Problem zu einer Chance für einen technologischen Durchbruch.

SoftRail Produktinnovation

Rescalli nennt zwei Schwerpunkte:

  1. Migration der Kernalgorithmen in effizientere und skalierbare Sprachen.

  2. Weiterentwicklung in Richtung Kubernetes und serverlose Verfahren für mehr Leistung und Flexibilität.

„Parallel läuft ein umfassender UI/UX-Erneuerungsprozess. Das bringt deutliche Verbesserungen in Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit. Kurz gesagt: 2025 wird das Nutzererlebnis spürbar besser.“

Auch bei der KI forscht Binary System intensiv. „Wir prüfen, wo sie echten Mehrwert bietet. Doch bevor wir eine neue Technologie einführen, stellen wir uns immer die grundlegenden Fragen.“

Cybersicherheit im digitalen Verkehr

Cybersicherheit bleibt ein zentrales Thema.

„In einer vernetzten Welt steigen die Risiken. Unsere Kunden sind sensibler geworden, und wir haben mit einem speziellen Sicherheitsteam reagiert. Es arbeitet mit F&E zusammen, um geeignete Tools auszuwählen, Ergebnisse zu überwachen und rechtzeitig einzugreifen. Gleichzeitig treiben wir die Automatisierung der Abwehrprozesse voran.“

R&D im Leitfaden für den Wandel

Unser Gespräch machte deutlich, dass es beim technologischen Fortschritt nicht nur um Innovation geht, sondern auch um strategischen Weitblick und Anpassungsfähigkeit.

Das Verständnis und die Bewertung neuer Technologien sind für das Unternehmenswachstum von entscheidender Bedeutung, und das F&E-Team (Forschung und Entwicklung) muss den Wandel anführen.

"Die Entscheidung, welche Technologien im Unternehmen eingeführt werden sollen, ist wie ein Sprung von einem Schiff auf ein anderes: Man kann nicht einfach abspringen. Man muss mit ihnen experimentieren, sich vergewissern, dass sie sicher sind, und erst dann die anderen Passagiere auf das neue Schiff lassen."

Neueste Artikel